Béla Bartók wurde am 25. März 1881 in Nagyszentmiklós im Banat, Serbien (damals Ungarn, heute Sânnicolau Mare, Rumänien) geboren. Bartóks musikalische Begabung zeigte sich früh, von seiner Mutter erhielt er ersten Klavierunterricht.
Im Gegensatz zu Mozart oder Mendelssohn kam er mit Talent aber nicht als Genie auf die Welt, sodass er sich seinen Erfolg nach überstandenen Misserfolgen erst erkämpfen musste.
Die Konzerte und Opern in Budapest brachten ihn mit musikalischen Größen wie Bach, Brahms, Wagner und Strauss in Kontakt und prägten sein musikalisches Schaffen.
Seine Klangästhetik stellt den Versuch dar, die Tradition der europäischen Musik mit der ungarischen Volksmusiktradition zu verknüpfen. Seinen ersten kompositorischen Erfolg verzeichnet er mit seiner "Tanzsuite für Orchester".


Béla Bartók was born on March 25, 1881 in Nagyszentmiklós in Banat, Serbia (then Hungary, today Sânnicolau Mare, Romania). Bartók's musical talent arrived early, and he received his first piano lessons from his mother. 
Unlike Mozart or Mendelssohn, however, he was not born with talent but as a genius, so that he had to fight for his success after surviving failures. 
The concerts and operas in Budapest brought him into contact with great composers such as Bach, Brahms, Wagner and Strauss who shaped his musical work.
His aesthetic of sound represents an attempt to combine the tradition of European music with the Hungarian folk music tradition. He recorded his first compositional success with his "dance suite for orchestra".

Ab 1899 studierte Béla Bartók Klavier und Komposition in Budapest. Bela Bartok unterrichtete von 1907 - 1936 an der Musikakademie in Budapest, auch wenn ihm das Unterrichten wenig Freude bereitete und er seine 30 Jahre lang andauernde Tätigkeit als Klavierpädagoge als "pädagogischen Kerker" bezeichnete.  Musiktheorie und Komposition unterrichtete er fast nie,  denn er meinte: "Man soll bei einem Meister Harmonielehre, Kontrapunkt, Fuge etc. studieren,  aber das Komponieren kann man nicht erlernen."

From 1899 Béla Bartók studied piano and composition in Budapest. Bela Bartok taught at the Academy of Music in Budapest from 1907 to 1936, even though he took little pleasure in teaching and described his 30 years of work as a piano teacher as a "pedagogical dungeon".  He almost never taught music theory and composition, because he said: "One should study harmony, counterpoint, fugue, etc. with a master, but one cannot learn to compose".

Neben zahlreichen Konzerten wuchs seine Bekanntheit aufgrund seiner Volkslieder-Sammlung, deren Einfachheit ihn faszinierten und den Großteil seiner Zeit beanspruchte. Er wanderte von Dorf zu Dorf - manchmal sogar im Ochsenkarren -  und nahm die Lieder auf Walzen auf. Seine weitläufigen Reisen führten ihn durch Ungarn, Rumänien, die Slowakei, Transsilvanien und den vorderen Orient. Er sammelte dabei über 10.000 Lieder, die er phonographierte oder direkt schriftlich fixierte.
Neben seinen musikalischen Aufzeichnungen erstreckte sich Bartóks Sammelleidenschaft auch auf Käfer, Pflanzen, Mineralien, Töpfereien und Stickereien, die er ebenfalls systematisierte.
Zu Hause angelangt begann die Notation des aufgezeichneten Materials. Sobald alle Lieder klassifiziert, systematisiert und statistisch ausgewertet waren, ließ Bartók sie als Buch veröffentlichen,  wobei er manchmal selbst für die Druckkosten aufkam.
Gemeinsam mit seinem Jugendfreund, dem Komponisten Zoltán Kodály, widmete er sich der wissenschaftlichen Untersuchung der ungarischen Volksmusik. Neben dem Vorreiter der Volksliedforschung Béla Vikár (1859–1945), begründeten Bartók und Kodály die Ethnomusikologie als wissenschaftliche Disziplin in Ungarn.

Besides numerous concerts, his fame grew due to his collection of folk songs, whose simplicity fascinated him and took up most of his time. He wandered from village to village - sometimes even in an oxcart - and recorded the songs on rollers. His extensive travels took him through Hungary, Romania, Slovakia, Transylvania and the Middle East. He collected more than 10,000 songs, which he either phonographed or recorded directly. In addition to his musical records, Bartók's passion for collecting extended to beetles, plants, minerals, pottery and embroidery, which he also systematized.
Once at home, the notation of the recorded material began. As soon as all the songs were classified, systematized and statistically evaluated, Bartók had them published as a book, sometimes paying the printing costs himself.
Together with his childhood friend, the composer Zoltán Kodály, he devoted himself to the scientific study of Hungarian folk music
. In addition to the pioneer of folk song research Béla Vikár (1859-1945), Bartók and Kodály founded ethnomusicology as a scientific discipline in Hungary.

Béla Bartók beschreibt seine Volksliedforschungen in seiner Autobiographischen Skizze folgendermaßen:
"Das Studium all diese Bauernmusik war deshalb von entscheidender Bedeutung für mich, weil sie mich auf die Möglichkeit einer vollständigen Emanzipation von der Alleinherrschaft des bisherigen Dur- und Mollsystems brachte. Denn der weitaus überwiegende und gerade wertvollere Teil des gewonnenen Melodienschatzes ist in den alten Kirchentonarten gehalten [...] und zeigt außerdem mannigfaltigste  und freieste rhythmische Gebilde und Taktwechsel sowohl im Rubato-  als auch im Tempo giusto-Vortrag. Es erwies sich,  dass die alten,  in unserer Kunstmusik nicht mehr gebrauchten Tonleitern ihre Lebensfähigkeit durchaus nicht verloren haben.  Die Anwendung derselben ermöglichte auch neuartige harmonische Kombinationen. Diese Behandlung  der diatonischen Tonreihe führte zur Befreiung von der erstarrten Dur-Moll- Skala und,  als letzte Konsequenz, zur  vollkommen freien  Verfügung über jeden einzelnen Ton unseres chromatischen Zwölftonsytems."

Béla Bartók describes his folk song research in his autobiographical sketch as follows:
"The study of all this peasant music was of decisive importance to me because it brought me to the possibility of complete emancipation from the sole rule of the previous major and minor systems. For the vast majority of the melodic treasure, and the more valuable part in particular, is held in the old church keys [...] and also shows the most varied and free rhythmic structures and bar changes in both rubato and tempo giusto performance. It has been shown that the old scales, no longer used in our art music, have by no means lost their viability.  The use of these scales also made new harmonic combinations possible. This treatment of the diatonic scale led to liberation from the rigid major-minor scale and, as a final consequence, to completely free disposal over every single note of our chromatic twelve-tone system."

Béla Bartóks erste Kompositionen aus Kinderjahren

Bartóks erste Komposition
Seine Mutter äußerte sich hierzu mit den Worten:
"Als er 9 Jahre alt war, kam ihm einmal nach Tisch, während ich im Nebenzimmer schlief, eine Melodie ins Ohr, die er früher nie gespielt und nie gehört hatte [...] Erst als ich erwachte, erzählte er mir davon. Er spielte die Melodie sofort, und siehe da, es war ein Walzer, jedoch völlig anders als was er bis dahin gehört hatte; dann komponierte er rasch hintereinander verschiedene Tanzstücke und auch anderes; das war sein größtes Vergnügen und unsere Größte Freude."

(entnommen aus: Ferenc Bónis: Béla Bartok. Sein Leben in Bilddokumenten, S. 36)

Bartók's first composition
His mother commented on this with the words
"When he was nine years old, while I was asleep in the next room, a melody came into his ear while he was eating, which he had never played before and had never heard before [...] Only when I woke up did he tell me about it. He played the melody immediately, and behold, it was a waltz, but completely different from what he had heard before; then he composed various dance pieces and other things in quick succession; that was his greatest pleasure and our greatest joy.
(taken from: Ferenc Bónis: Béla Bartok. His life in pictorial documents, p. 36)



Das Stück Lauf der Donau komponierte Béla Bartók durch seinen Geografieunterricht angeregt. Thematisch stellt dieses Stück den Lauf der Donau von der Quelle bis zum Meer dar.
"Mit heiteren Tönen begrüßt der Fluss bei Dévény den ungarischen Boden ("Polka. Er freut sich noch mehr, weil er in Ungarn angekommen ist"), und wird traurig, als er beim Eisernen Tor das Land verlässt."

(entnommen aus: Ferenc Bónis: Béla Bartok. Sein Leben in Bilddokumenten, S. 37)

Béla Bartók composed the piece Lauf der Donau inspired by his geography lessons. The theme of this piece is the course of the Danube from its source to the sea.
"With cheerful tones, the river at Dévény welcomes the Hungarian soil ("Polka. He is even happier because he has arrived in Hungary"), and becomes sad when he leaves the country at the Iron Gate."

(taken from: Ferenc Bónis: Béla Bartok. His life in pictorial documents, p. 37)

"Bartók war sich von Anfang an darüber klar, dass wir nur dann die ungarische Musik ergründen könnten, wenn uns auch die Musik der Nachbarvölker bekannt wäre. Da diese aber nur in wenigen Sammlungen oder überhaupt nicht publiziert worden waren, wartete die Aufgabe auf uns, das Versäumte nachzuholen."

(Kódaly: Bartók als Folklorist)

"Bartók was clear from the beginning that we could only explore Hungarian music if we also knew the music of the neighbouring peoples. But since these had only been published in a few collections or not at all, the task awaited us to make up for what we had missed."

(Kódaly: Bartók as folklorist)

Die "Quelle" eines der slowakischen Stücke in Bartóks Klavierwerk Für Kinder.

Die vier Hefte der Klavierstücke aus dem Jahre 1908/09 bilden eine Sammlung ungarischer und slowakischer Volkslieder und stellen eine Einführung in Bartóks Klangwelt dar.
(entnommen aus: Ferenc Bónis: Béla Bartok. Sein Leben in Bilddokumenten, S. 81)

The four booklets of piano pieces from 1908/09 form a collection of Hungarian and Slovakian folk songs and provide an introduction to Bartók's world of sound.
(taken from: Ferenc Bónis: Béla Bartok. His life in picture documents, p. 81)

"...ich schätze Kódaly als den besten ungarischen Musiker nicht weil er mein Freund ist, vielmehr ist er mein einziger Freund geworden, weil er (von seinen großartigen menschlichen Qualitäten abgesehen) der beste ungarische Musiker ist."
(Bartók: Zoltán Kódaly, 1921)

"...I appreciate Kódaly as the best Hungarian musician not because he is my friend, but rather because he has become my only friend, because (apart from his great human qualities) he is the best Hungarian musician." 
(Bartók: Zoltán Kódaly, 1921)

Bartóks Aufzeichnungen seiner Volkslieder
"In der ersten Zeit sind seine Aufzeichnungen oberflächlich und skizzenhaft... Als er sie jedoch später am Phonographen überprüfte, ging er auf die kleinsten Ornamentaltöne ein... Seine Aufzeichnungen erreichen in ihrer Exaktheit die äußerste Grenze dessen, was ein menschliches Ohr ohne Hilfe von Apparaten bewältigen kann."
(Kódaly: Bartók als Folklorist)

Bartók's recordings of his folk songs

"At first, his notes are superficial and sketchy... "But when he checked them on the phonograph, he went into the smallest ornamental tones... "His recordings reach the extreme limit of what a human ear can do without the aid of apparatus."
(Kódaly: Bartók as folklorist)


Aquarell von seinem Vater Ervin Voit, welches Bartóks Leidenschaft für das Sammeln von Insekten darstellt.
(entnommen aus: Ferenc Bónis: Béla Bartok. Sein Leben in Bilddokumenten, S. 93)

Watercolor by his father Ervin Voit depicting Bartók's passion for collecting insects.
(taken from: Ferenc Bónis: Béla Bartok. His life in picture documents, p. 93)

Béla Bartók gestaltet eigenhändig Variationen zu den Anfangsbuchstaben seines Namens.
(entnommen aus: Ferenc Bónis: Béla Bartok. Sein Leben in Bilddokumenten, S. 93)

Béla Bartók creates his own variations on the first letters of his name. 

(taken from: Ferenc Bónis: Béla Bartok. His life in picture documents, p. 93)

Als besonders spannend erweisen sich Berichte von Zeitgenossen über Bartóks Erscheinung, die sich vermehrt mit dem Phänomen seiner blauen Augen auseinandersetzten. In seinen Erinnerungen an Béla Barók erzählt Jenö Takács folgendes:
"Es waren sprechende Augen, die alles auszusagen vermochten,  ohne Veränderung der Gesichtszüge.  Sie lieben oft maskenhaft unbeweglich.  Aber auch ins Leere blicken konnte er,  als ob die Umgebung nicht existierte,  besonders dann, wenn er müde und abgearbeitet war, oder nach einer Krankheit. Ausgedehnte Konzertreisen ermüdeten ihn. Seine Sinne waren fantastisch entwickelt, nicht nur sein Gehörsinn:  alles hat er früher gesehen, gespürt, gerochen, gefühlt als andere. Interessant waren auch deine Hände, die für seine zarte Gestalt fast zu stark und nervig waren -  muskulöse Pianistenhände.  Seine Kleidung war immer korrekt,  etwa professoral,  nicht unelegant, unbetont;  meistens trug er Anzüge aus dunklem Stoff  mit Weste, in deren Tasche eine Uhr steckte. Die Uhr verwendete er oft auch als Metronom. Er hat nach der Uhr gelebt, denn nur so konnte er sein gigantisches Arbeitspensum erfüllen. Einen Sekretär konnte er sich nicht leisten. Als Mann schon längst die modernen dicken Hornbrillen trug,  Lied Bartok bei dem sogenannten "Zwicker",  deinem Requisit der Jahrhundertwende.  Die verliehen ein etwas altmodisches Aussehen.  Aber diese Details schienen unwichtig,  seine gesamte Erscheinung war so faszinierend, in einem gewissen Sinne "transzendent", " nicht aus dieser Welt", sodass  selbst Männchen, die keine Ahnung hatten, wer er war, seiner Person  die größte Hochachtung entgegenbrachten. War es sieht aus Strahlung des Genies?"

Reports by contemporaries about Bartók's appearance, who increasingly dealt with the phenomenon of his blue eyes, prove to be particularly exciting. In his memories of Béla Barók, Jenö Takács tells the following story:
 "They were speaking eyes that could tell everything without changing their features.  They often love masked immovability.  But he could also look into the void as if the surroundings did not exist, especially when he was tired and worn out, or after an illness. Extensive concert tours tired him. His senses were fantastically developed, not only his sense of hearing: he had seen, felt, smelled and felt everything earlier than others. Interesting were also your hands, which were almost too strong and annoying for his delicate figure - muscular pianist hands.  His clothing was always correct, for example, professorial, not inelegant, unstressed; mostly he wore suits of dark fabric with a waistcoat, in whose pocket was a watch. He often used the clock as a metronome. He lived by the clock, because it was the only way he could fulfil his gigantic workload. He could not afford a secretary. When man already wore the modern thick horn eyeglasses, song Bartok at the so-called "Zwicker", your prop from the turn of the century.  They gave a somewhat old-fashioned look.  But these details seemed unimportant, his whole appearance was so fascinating, in a certain sense "transcendent", " not from this world", that even males who had no idea who he was, had the greatest respect for his person. Was it looks like radiation of genius?" 

Bartók beeindruckte auch durch seine umfassende Bildung; seine Sprachkenntnisse, technische und photografische Fähigkeiten, literarisches und historischen Wissen sowie einer erstaunlichen Präzision und Organisationsfähigkeit.

1940 emigrierte er in die USA, wo er am 26. September 1945 an Leukämie starb. Béla Bartók war nicht nur Komponist, sondern auch Pianist, Musikpädagoge, Musikwissenschaftler, Volksliedforscher und -sammler und Humanist.

In einem Brief an Frau Müller-Widmann schreibt er:
"...Man sollte fort, aber wohin? ... Ich arbeite täglich zehn Stunden nur mit dem Volksliedmaterial, aber ich müsste zwanzig Stunden arbeiten, um weiterzukommen. Wie gerne möchte ich diese Arbeit noch vor der Weltkatastrophe, die in der Luft liegt, beenden... Im Falle eines Krieges würde ich auch ohne Bomben zugrunde gehen.
(Budapest, 9. Oktober 1938)

Bartók also impressed by his comprehensive education; his knowledge of languages, technical and photographic skills, literary and historical knowledge, as well as an astonishing precision and organizational ability. 

In 1940 he emigrated to the USA, where he died of leukemia on September 26, 1945. Béla Bartók was not only a composer, but also a pianist, music teacher, musicologist, folk song researcher and collector, and not least a humanist.

In a letter to Mrs Müller-Widmann he writes
"...One should leave, but where to? I work ten hours a day just with the folk song material, but I would have to work twenty hours a day to get ahead. How I would like to finish this work before the world catastrophe that is in the air... If there were a war, I would die without bombs.
(Budapest, October 9, 1938)

Arthur Honegger über Béla Bartók

"Die Musikwissenschaftler, die über die post-Debussysche Periode schreiben sind sich im allgemeinen darin einig, dass es Schönberg und Strawinsky waren, die für die musikalische Revolution unserer Zeit verantwortlich sind. Meiner Ansicht nach ist es vielmehr Béla Bartók, der mit Schönberg und Strawinsky der wirkliche Repräsentant der musikalischen Revolution unserer Zeit ist. Weniger direkt, weniger schillernd als Strawinsky, weniger dogmatisch als Schönberg, ist er unter den Dreien ,le plus intiment musicien', der am meisten verinnerlichte Musiker, und auch jener, dessen Entwicklung sich am konstantesten und in bestorganisierter Weise vollzog. [...]
Die Entwicklung von Bartóks Musiksprache vollzieht sich unter der ausgeglichenen Synthese der verschiedenen Elemente, wie Harmonie, Rhythmus und Melodie.

(aus dem Vorwort zu Serge Moreux: Béla Bartók, sa vie - ses oeuvres - son langage, Richard Masse, Paris 1949)

Arthur Honegger on Béla Bartók
"The musicologists who write about the post-Debussy period generally agree that it was Schönberg and Stravinsky who were responsible for the musical revolution of our time. In my opinion, it is rather Béla Bartók who, together with Schönberg and Stravinsky, is the real representative of the musical revolution of our time. Less direct, less dazzling than Stravinsky, less dogmatic than Schönberg, he is the most internalized musician among the three 'le plus intiment musicien', and also the one whose development was most constant and best organized. [...]
The development of Bartók's musical language takes place under the balanced synthesis of different elements such as harmony, rhythm and melody.

(from the preface to Serge Moreux: Béla Bartók, sa vie - ses oeuvres - son langage, Richard Masse, Paris 1949)



Béla Bartók sprach mehrere Sprachen fließend; darunter Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch.
Béla Bartók spoke several languages ​​fluently; including German, English, French and Russian.

Bartóks 1. Violinkonzert (1907/08), welches er der Violinistin Stefi Geyer widmete -  die es für fast ein halbes Jahrhundert unter Verschluss hielt - wurde erst nach deren Tod 1958 aufgeführt.
Bartók's first violin concerto (1907/08), which he dedicated to violinist Stefi Geyer - who kept it under lock and key for almost half a century - was only performed after her death in 1958.

Während Béla Bartók Feldforschung betrieb, phonografierte er seine Melodien und transkribierte sie anschließend oder schrieb sie in Notenschrift nieder.
While Béla Bartók was doing field research, he phonographed his melodies and then transcribed them or wrote them down in notation.

Die Musik von Richard Strauss, die er 1902 bei der ungarischen Erstaufführung von Also sprach Zarathustra in Budapest vernahm, prägte seine Orchestermusik.
The music of Richard Strauss, which he heard in 1902 at the Hungarian premiere of ,So Zarathustra' in Budapest, shaped his orchestral music.

Unter dem Titel Für Kinder veröffentlichte Bartók 1908 seine Sammlung ungarischer und slowakischer Klavierstücke.

In 1908 Bartók published his collection of Hungarian and Slovak piano pieces under the title ,For Children.'



Béla Bartók als junger Mann
Béla Bartók as a young man

Béla Bartók in den Alpen
Béla Bartók in the Alpes

Paul Hindemith, Jenö Takács und Béla Bartók bei den Pyramiden von Gizeh.
Paul Hindemith, Jenö Takács and Béla Bartók at the Pyramids of Giza. 

Endgültiger Aufbruch nach Amerika (1940)
Final departure to America (1940)